Mit dem ersten Kaffeevollautomat – Modell begann schnell der Run auf diese Geräte. Schon während der Messe im Jahre 1985 als der Kaffeevollautomat erstmals international vorgestellt wurde, erreichten den damals einzigen Hersteller und Verkäufer der Vollautomaten zahlreiche Bestellungen für dieses neuartige Gerät. Dabei war die Idee hinter dem Kaffeevollautomat eher einfach.
Bisher waren vor allem in Italien die sogenannten Barista hoch geschätzt, da sie es als einzige verstanden einen erstklassigen Kaffeegenuss in die Tasse zu bannen. Sie arbeiteten hauptsächlich mit Espressomaschinen, bei denen das Kaffeepulver unter starkem Druck zusammengepresst und von Wasser durchspült wurde. Diese Art der Kaffeezubereitung war in anderen Ländern bis zu diesem Zeitpunkt völlig unbekannt und so wurden die Espressomaschinen von kaum jemandem wirklich genutzt.
Arthur Schmed und der Kaffeevollautomat-Prototyp
Arthur Schmed hatte schließlich als erster die Idee die Espressomaschine vollkommen zu automatisieren – der Kaffeevollautomat war geboren. Es dauerte allerdings noch einige Zeit, bis der erste funktionsfähige Kaffeevollautomat als Prototyp gebaut war und bei den verschiedenen Herstellern von Haushaltsgeräten vorgestellt werden konnte.
[amazon box=“B00I3YL5T0″ title=“Melitta Caffeo Solo E950-222 Schlanker Kaffeevollautomat mit Vorbrühfunktion“ description=“ „/]
Doch auch mit dem Prototyp musste Schmed feststellen, dass der Kaffeevollautomat eher als absonderliche Erfindung denn als wirklich nutzbringendes Gerät angesehen wurde. Erst nach einigem Suchen fand er einen Hersteller, der zusammen mit ihm den Kaffeevollautomat weiterentwickeln und produzieren wollte. Keine der beteiligten Personen wussten zu diesem Zeitpunkt jedoch welche Entwicklung der Kaffeevollautomat in den darauffolgenden Jahren machen würde.
Der Kaffeevollautomat als ausgereiftes Haushaltsgerät
Die zuvor eher unbekannte Herstellerfirma erlangte schnell einiges an Ruhm und auch andere Hersteller zogen mit der Entwicklung eigener Kaffeevollautomat – Modelle nach. Heute gehört der Kaffeevollautomat zu den ausgereiftesten Haushaltsgeräten, dass zudem nicht nur in der Gastronomie oder dem privaten Haushalt eingesetzt wird. Auch in Büros, Friseursalons oder auf Ausstellungen findet man inzwischen eines der Kaffeevollautomat – Modelle.
So gesehen hat sich mit dem Kaffeevollautomat also die italienische Vorstellung des Kaffeegenusses um die ganze Welt verteilt. Auch der Kaffeevollautomat arbeitet nach dem Prinzip der Espressomaschine. Das Kaffeepulver wird zusammengepresst und erhitztes Wasser unter hohem Druck hindurch gepresst. Ergänzt wird dieser einfache Vorgang durch verschiedene technische Ausstattungen.
So verfügt heute beispielsweise in der Regel jeder Kaffeevollautomat über einen Milchaufschäumer oder einen separaten Milchtank, durch den auch andere Kaffeevarianten wie Cappuccino oder Latte Macchiato problemlos produziert werden können. Ebenfalls sollte man darauf achten, dass das Design des Kaffeevollautomates zur Küche – oder zum Eßzimmer passt. Denn gerade wenn so ein Kaffeevollautomat für alle sichtbar im Eßzimmer steht, sollte das Produktdesign angepasst sein.